Als Restaurantfachmann/-frau in den Vorarlberger Tourismusbetrieben bist du der ideale Gastgeber:Gastgeberin, der Experte für exquisite Speisen und exklusive Getränke. Mit deinem Team von Vollprofis betreust und berätst du deine Gäste, um sie glücklich zu machen.
JETZT RESTAURANTFACHMANN/- FRAU
IN VORARLBERG WERDEN!
Restaurantfachleute bedienen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nehmen die Bestellungen auf, servieren und kassieren den Rechnungsbetrag. Sie decken die Tische ein, empfangen die Gäste und bereiten auch größere Veranstaltungen vor. Restaurantfachleute arbeiten vor allem in Gasträumen und Gastgärten gastronomischer Betriebe. Dabei tragen sie zumeist Berufskleidung. Sie arbeiten in Teams gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit Köchinnen:Köchen, Küchenhilfskräften, Buffet- und Schankpersonal und haben Kontakt zu ihren Gästen.
Gäste begrüßen und zum Tisch begleiten
Saubere Tischwäsche auflegen, Besteck, Teller, Gläser und die Tischdekoration platzieren
Speise- und Getränkekarten vorlegen, Gäste beraten, individuelle Wünsche berücksichtigen
Bestellungen aufnehmen
Speisen und Getränke von Küchen- und Schankpersonal entgegennehmen und am Tisch servieren
Zusätzliche Arbeiten in der gehobenen Gastronomie durchführen, wie z. B. Filetieren, Tranchieren, Flambieren
Teller, Besteck und Gläser abservieren, Rechnungen ausstellen, Rechnungsbeträge kassieren
Tischreservierungen und Vorbestellungen aufnehmen
Speise- und Getränkekarten zusammenstellen
Tagesumsätze abrechnen
Lagerbestände kontrollieren, auffüllen und nachbestellen
DEINE QUALIFIKATIONEN
Handgeschicklichkeit: Servieren von Speisen und Getränken
Auge-Hand-Koordination: Servieren, Einschenken von Getränken
Geruchs- und Geschmackssinn: Überprüfen der Qualität von Speisen und Getränken
Mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erstellen der Rechnung, Kassieren
Organisationstalent: Platzreservierungen, Koordinieren der Serviertätigkeiten
Kontaktfähigkeit: Beraten und Betreuen der Gäste
Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten mit anderen Restaurantfachleuten und dem Küchenpersonal
Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Gäste
Gestalterische Fähigkeit: Dekorieren von Tischen und Räumen
Merkfähigkeit: Kenntnis der Speisekarte, Aufnehmen von Bestellungen, Erstellen der Rechnung
Zeitliche Flexibilität: Bereitschaft auch abends oder an Wochenenden zu arbeiten
©GettyImages/Wavebreakmedia