Du staunst nicht schlecht, als sich vor Dir die imposante Staumauer des Silvrettasees auftürmt. Da soll ich hoch? Es lohnt sich! Der Klettersteig Silvrettasee garantiert eine Menge Spaß und hält grandiose Ausblicke in die umliegende Bergwelt der Silvretta-Bielerhöhe bereit.
Auf der Silvretta-Bielerhöhe erwartet Dich auf über 2.000 Meter Seehöhe ein Klettererlebnis, das in dieser Art und Weise einzigartig in Vorarlberg ist. Auf einer Länge von 320 Metern kletterst Du entlang der imposanten Staumauer des Silvrettasees. An der beinahe senkrechten Wand begibst Du Dich gemeinsam mit Deinem Montafoner Bergführer Lukas in luftige Höhe und erlebst atemberaubende Tief- und Weitblicke. Mit einem Schwierigkeitsgrad von A/B ist der Klettersteig Silvrettasee bestens für große und kleinere Kletterer geeignet, die nach einem besonderen Adrenalinkick suchen.
Natursteine, Sitzbänkle und eine grandiose Aussicht
Nach einer kurzen Einführung, kletterst Du zunächst Meter für Meter beinahe senkrecht an der Mauer hoch, bis das erste „Sitzbänkli“ zum Rasten und Staunen einlädt. Während Du bequem den grandiosen Ausblick auf die umliegende Bergwelt genießt, entlockst Du Bergführer Lukas Interessantes zum Bau des Klettersteiges. Wie etwa die Tatsache, dass alle Griffe und Tritte aus Natursteinen aus der Silvretta gefertigt wurden. Denn er war es, der zusammen mit Bergführer-Kollege Martin die ersten Löcher in die Staumauer bohrte – und das mit Erfolg.
Mutprobe in der Senkrechten
An der höchsten Stelle des Klettersteigs auf ungefähr 60 Meter gilt es nun drei acht Meter lange Seilbrücken am Überlaufbauwerk zu überwinden. Hast Du vorhin noch Höhenmeter gemacht, kletterst Du nun wieder über eine Leiter in die Tiefe. Bevor es für Dich zurück auf festen Boden geht, ist noch einmal Dein Mut gefordert. Das abenteuerliche Schwingpendel gegen Ende des Klettersteigs verspricht eine Menge Spaß. Adrenalinkick inklusive! Der Ausstieg erfolgt über ein kleines, spektakuläres Podest auf der Dammkrone. Der Blick nach unten darf Dich stolz machen!
Weitere Informationen auf der Webseite von Montafon Tourismus.