
Das familiäre Arbeitsklima, die Naturvielfalt, das Kulturleben, die Abwechslung – Vorarlberg hat dich in seinen Bann gezogen und dir gefällt es hier so gut, dass du gar nicht mehr weg möchtest? Das freut uns sehr und wir haben hilfreiche Tipps, wie du die passende Wohnung findest. Neben den Anzeigen in den regionalen Zeitungen (Vorarlberger Nachrichten mit Immobilienteil, Wann & Wo und Gemeindeblätter) ist das Internet der einfachste Weg zur Traumwohnung. Es lohnt sich, einen Blick auf die beliebtesten Immobilien-Websiten in Vorarlberg zu werfen, wie zum Beispiel auf ländleimmo.at, immoagent.at oder ländleanzeiger.at. Außerdem findest du freie Wohnungen auf immodirekt.at, ImmobilienScout24.at und in der Immosuchmaschine.at.
Mietvertrag und Mietzins
Wenn du eine passende Wohnung gefunden und eine Zusage vom Vermieter hast, wird als nächstes der Mietvertrag abgeschlossen. Darin werden u.a. die Dauer des Mietverhältnisses, die Kündigungsfrist und der Mietzins festgelegt. Außerdem ist in Vorarlberg eine Kaution in der Höhe von 2-3 Monatsmieten als Sicherheit üblich. Den Betrag bekommst du wieder zurück, wenn du ausziehst und die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand verlässt.
Beim Mietzins musst du beachten, dass in den meisten Fällen Strom, Gas, Wasser, Internet und TV nicht enthalten sind. Im Normalfall kann dir dein Vermieter vorab schon sagen, welche Kosten ungefähr auf dich zukommen, was im Mietzins enthalten ist und worum du dich selbst kümmern musst.
Strom- und Gasanbieter VKW
Dein Stromverbrauch wird zu Beginn von der VKW geschätzt und dann monatlich abgerechnet. Einmal im Jahr wird der tatsächliche Verbrauch ermittelt und mit den monatlichen Zahlungen gegengerechnet. Hast du weniger verbraucht, als bezahlt, bekommst du Geld zurück. Hast du mehr Strom verbraucht, als zuvor geschätzt, musst du die Differenz nachbezahlen.
Müllgebühren und -trennung
Zu deinen Mietkosten kommen einmal im Jahr noch die Müllgebühren für die Abfallentsorgung hinzu. Es ist in Vorarlberg üblich, seinen Müll zu trennen und ordnungsgemäß zu entsorgen: Plastik kommt in den Gelben Sack, den du kostenlos bei deiner Gemeinde bekommst. Restmüll bitte immer in den Schwarzen Sack, den du in ausgewählten Geschäften in deiner Gemeinde kaufen kannst. Bioabfälle kommen in die Biotonne oder den Biomüllsack, den du auch in ausgewählten Geschäften erhältst. Diese drei Säcke werden regelmäßig abgeholt. Normalerweise findest du auf deiner Gemeinde oder ihrer Website einen Terminkalender mit den jeweiligen Daten und Abholorten. Für Glas, Aluminium und Sondermüll gibt es in jeder Ortschaft entsprechende Müllstationen. Hol dir die kostenlose Abfall-App, damit du keinen Abholtermin verpasst.
Wohnsitz anmelden
Sobald du in deine Wohnung ziehst, solltest du dich innerhalb von drei Tagen beim Rathaus/Gemeindeamt deiner neuen Heimatgemeinde melden. Du musst den sogenannten «Meldezettel» ausfüllen und bekommst dann eine Meldebestätigung, die du deinem Arbeitgeber vorlegen musst.