Wie entsteht das Wetter? Wieso müssen bestimmte Grenzen zwischen Mensch, Tier und Natur eingehalten werden? Welche alpinen Gefahren gibt es in den Bergen des Brandnertals? Wir haben so viele Fragen an die Natur. Und der Natursprünge-Weg im Brandnertal gibt uns zu jeder Jahreszeit die richtigen Antworten. Auch wenn im Winter aufgrund der Witterung nicht immer alle Stationen in Betrieb sind, ist der Themenweg eine wunderbare Ergänzung zu einem erfüllten Skiurlaub.
Unsere Kinder fahren gerne Ski, aber nach zwei oder drei Tagen im Skikurs sind wir auf der Suche nach einem Alternativprogramm. Also haben wir uns einen Rodel geschnappt, sind mit der Dorfbahn und der Panoramabahn bis zum Burtschasattel gefahren und haben uns von dort auf den Weg gemacht, die Natur neu zu entdecken. Teils rodeln wir, teils ziehen wir den Schlitten über den präparierten Winterwanderweg. Im Wald ist es herrlich ruhig. Außer unserem gleichmäßigen Stapfen im Schnee ist kein Laut zu hören. Unsere Kinder sind uns weit voraus, sie sind schon zur nächsten Station gelaufen. Ich bin begeistert, dass der Weg spielerisch allerlei Wissenswertes aus der Natur vermittelt – wir lernen viel über die Jagd und den Wald, über den Boden und das Wetter, über Alpine Gefahren und das Projekt respektiere deine Grenzen und noch so viel mehr! Bis zur Dorfbahn wechseln sich Rodelpassagen und solche, an denen wir den Schlitten ziehen, immer wieder ab.
Der Natursprünge-Weg endet an der Alpe Parpfienz. Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zu Dorfbahn, von hier geht es dann in rasanten Kehren über die Rodelbahn „Eggen“ zurück nach Brand.