11 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

von Veronika
0 kommentieren

Der erste Schritt zu deinem Traumjob ist deine Bewerbung. Je überzeugender sie ist, umso größer sind deine Chancen auf eine Jobzusage. Mit den folgenden Tipps und Tricks helfen wir dir, mit deiner Bewerbung zu überzeugen, dich gut auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Wenn du dir bei deiner Berufswahl noch nicht ganz sicher bist, schau dir die unterschiedlichen Berufsbilder an und lass dich inspirieren.

Viel Freude beim Ausprobieren. Wir drücken dir die Daumen für deinen neuen Traumjob im Tourismus!

Bewerbung

Deine Bewerbungsmappe

Deine Bewerbungsmappe besteht aus deinem Lebenslauf, deinen Zeugnissen und einem Motivationsschreiben (das ist jedoch nicht immer notwendig). Wenn du dich per E-Mail oder Post bewirbst, solltest du deine Bewerbung als ordentliche Mappe verschicken. Aber auch wenn du telefonisch nach einem Vorstellungstermin fragst, solltest du die Mappe beim Vorstellungsgespräch dabeihaben. Und so gestaltest du eine schöne Bewerbungsmappe:

Tipp 1: Lebenslauf mit Foto

Das Wichtigste ist dein Lebenslauf, in dem du deine Erfahrung und Ausbildung darstellen kannst. Um dich und deinen Charakter gut zu präsentieren, darfst du auch kreativ sein und ein schönes Layout verwenden. Das fällt positiv auf und spiegelt dein Interesse an der offenen Stelle wider. Damit du im Lebenslauf nichts vergisst, haben wir eine kleine Checkliste vorbereitet:

o Kontaktdaten (Vor- und Zuname, Handynummer, E-Mail-Adresse, Adresse)
o Personalien (Geburtsdatum, Muttersprache, Familienstand (freiwillig))
o Ansprechendes Foto (möglichst aktuell und seriös)
o bisherige Berufserfahrung (Arbeitgeber, Position, Dauer, Aufgaben)
o Aus- und Weiterbildung (Schule, Kurse, Fortbildungen, etc.)
o Zusätzliches (Stärken/Schwächen, Kenntnisse, Fremdsprachen, Hobbies, etc.)

Tipp: Wenn du Hilfe bei der Gestaltung brauchst, google nach «kostenlose Lebenslauf Vorlagen».

Tipp 2: Zeugnisse

Für eine vollständige Bewerbungsmappe fehlen noch deine Zeugnisse. Im Lebenslauf erwähnst du bereits deine bisherigen Arbeitsstellen und Ausbildungsplätze, passend dazu legst du eine Kopie deiner Zeugnisse in deine Bewerbungsmappe.

Tipp 3: Motivationsschreiben

Wenn du möchtest, kannst du deine Bewerbung noch persönlicher und professioneller gestalten, indem du ein Motivationsschreiben aufsetzt. Das ist vor allem für Jobs an der Rezeption, im Hotelmanagement oder Back Office ratsam. In einem Motivationsschreiben hast du die Chance zu erklären, warum du dich bewirbst und wieso dich das Unternehmen zu einem Vorstellungsgespräch einladen sollte. Geh auf deine Stärken ein, beschreibe deine Persönlichkeit, was du in deinen bisherigen Jobs gelernt hast und wieso du zum Unternehmen passt.

Tipp 4: Kontaktaufnahme

Wenn deine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Zeugnissen und Motivationsschreiben fertig ist, musst du sie nur noch deinem zukünftigen Arbeitgeber übermitteln. Dafür hast du drei Möglichkeiten: per Post, per E-Mail oder persönlich.

Achte in jedem Fall darauf, dass du deine Unterlagen an die richtige Person adressierst. Ein Blick auf die Website des Betriebs reicht oft, um rauszufinden, wer für das Personal zuständig ist oder wie der Chef heißt.

Tipp 5: telefonisch oder persönlich bewerben

Im Tourismus ist es oft so, dass du dich telefonisch oder persönlich bewerben kannst. Auch in diesem Fall ist es ratsam, vorher auf der Website nachzusehen, mit wem du sprechen und einen Termin vereinbaren kannst. Achte darauf, dass du nicht während der Stoßzeiten anrufst oder vorbeischaust und nimm deine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf und Zeugnissen zum persönlichen Gespräch mit.

Das Vorstellungsgespräch

Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Herzlichen Glückwunsch! Auch für diese Situation haben wir ein paar Tipps und Tricks für dich. So besänftigst du die Nervosität und kannst gut vorbereitet auftreten.

Tipp 6: der erste Eindruck zählt

Bedenke bei der Wahl deines Outfits, dass dein Erscheinungsbild beim ersten Treffen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Das bedeutet nicht, dass du im Sakko erscheinen musst, aber du solltest auf ein gepflegtes Äußeres achten. Vor allem in noblen Häusern mit Dresscode wird sehr auf einen ordentlichen Auftritt geachtet.

Checkliste für das Outfit beim Vorstellungsgespräch:
o saubere, gebügelte Kleidung
o passend zur Stelle, für die du dich bewirbst
o stilvoll, aber du solltest dich trotz allem wohlfühlen
o dezentes Parfum und Make-Up
o gepflegte Rasur

Tipp 7: üben, üben, üben

Damit du beim Vorstellungsgespräch sicher und souverän wirkst, übe zuhause vor dem Spiegel oder mit Freunden. So gewöhnst du dich an die Interview-Situation und fühlst dich beim Gespräch wohler. Außerdem kannst du dir Antworten auf typische Fragen zurechtlegen und kommst nicht so schnell ins Grübeln.

Typische Fragen beim Bewerbungsgespräch:
o Erzählen Sie uns von sich.
o Was wissen Sie über uns?
o Warum sollten wir gerade Sie einstellen?
o Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?
o Können Sie unter Druck arbeiten?
o Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
o Was haben Sie sich als Gehalt vorgestellt?

Tipp 8: Fragen stellen

In den meisten Vorstellungsgesprächen kommt irgendwann der Moment, in dem du gefragt wirst «Haben Sie noch Fragen?». Das ist die beste Gelegenheit, um Interesse zu zeigen. Hier ein paar Ideen für Rückfragen – aber Achtung: Stell sie nur, wenn sie nicht bereits im Gespräch davor geklärt wurden oder du die Antwort nicht selber schon kennst.

Mögliche Rückfragen:

    • Wie groß ist das Team, in dem ich arbeiten würde?
    • Mit welchen Abteilungen oder Schnittstellen arbeite ich zusammen?
    • Auf welche Kompetenzen legen Sie besonderen Wert?
    • Welche Herausforderungen werden mich am Anfang erwarten?
    • Wie lange dauert die Einschulungsphase? Oder die Probezeit?
    • Welche Entwicklungsmöglichkeiten erwarten mich bei Ihnen?
    • Bis wann kann ich mit einer Entscheidung rechnen?
    • Gibt es Wissen, das ich vor Arbeitsbeginn lernen bzw. mir aneignen sollte?

Tipp 9: Sag mal Danke

Bedanke dich zu Beginn des Gesprächs für die Einladung und die Chance, dich persönlich vorzustellen. Nach dem Gespräch bedankst du dich zum Beispiel für die Zeit, das interessante Gespräch oder noch einmal für die Einladung. Ein Danke zeugt von Höflichkeit und guten Manieren, das ist nie fehl am Platz.

Tipp 10: Bereitschaft zum Probearbeiten

Wenn du deinen potentiellen Arbeitgeber kennengelernt hast und ihn von dir überzeugen konntest, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit zum Probearbeiten eingeladen. Damit will dein Chef sehen, ob du zum Team passt und wie du dich im Alltag machst. Das Probearbeiten bietet dir aber genauso die Chance, den Betrieb und deine Kollegen kennenzulernen, bevor du dich für oder gegen den Job entscheidest.

Tipp 11: Höflichkeiten und Tipps

Das A und O bei jeder Bewerbung ist ein sympathisches, kompetentes Auftreten. Auch dafür gibt es ein paar Tipps und Tricks:

«Mit wem haben Sie einen Termin vereinbart?»
Schon wenn du dich im Unternehmen anmeldest, wird man dich fragen, zu wem du möchtest. Schau vorab nochmal nach und präg dir den Namen deines Gesprächspartners ein.

«Möchten Sie etwas trinken?»
Wenn dir ein Getränk angeboten wird, sag ja. Diese kleine, unscheinbare Geste lenkt das Gespräch in eine positive Richtung.

«Was wissen Sie denn schon über uns?»
Nimm dir die Zeit, die Website durchzulesen, die Facebookseite zu checken und dich vorab über das Unternehmen zu informieren.

Ruhe bewahren
Lassen dich nicht von schwierigen Fragen verunsichern. Nimm dir die Zeit, über deine Antwort nachzudenken und wenn du etwas nicht verstanden hast, frag nach. Das demonstriert echtes Interesse und Aufmerksamkeit.

 

Toi toi toi und viel Glück für deine Bewerbung. Übrigens findest du in unserer Stellenbörse die besten Jobvorschläge für dich.

0 kommentieren