Koch/Köchin

DAS BIST DU

Als Koch:Köchin in den Vorarlberger Tourismusbetrieben lässt du deiner Kreativität freien Lauf, arbeitest mit regionalen Produkten höchster Qualität und einem Team von Vollprofis, um deine Gäste glücklich zu machen.

JETZT KOCH/KÖCHIN
IN VORARLBERG WERDEN!

  • Top Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Vielfältige internationale Karrierechancen
  • Abwechslungsreiche Aufgabengebiete
  • Attraktiver Verdienst
  • Motivierte Kolleginnen und Kollegen

DAS ERWARTET DICH

Köche:Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen usw. beschäftigt, wo sie Speisen aller Art zubereiten und die Arbeitsabläufe in der Küche organisieren. Sie erstellen die Speisekarten und sorgen für den Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Köche:Köchinnen teilen das Küchenpersonal ein und achten auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Küchenhelfer:innen und Restaurantfachleuten und haben Kontakt zu Lieferant:innen und ihren Gästen.

©GettyImages/AleksandarNakic
Während deiner Ausbildung in den VORARLBERGER TOURISMUSBETRIEBEN sind das deine Aufgaben:

Kreative Menüs erstellen, neue Rezepte kreieren und schöne Teller anrichten
Dein Küchenteam führen, motivieren und zu Höchstleistungen anstacheln
Den Einkauf von Lebensmitteln planen und organisieren
Die Qualität der Lebensmittel beurteilen und sie fachgerecht lagern
Zutaten vorbereiten: waschen, zerkleinern, wiegen etc.
Braten, grillen, backen, kochen, würzen und abschmecken
Deine Gäste glücklich machen

©GettyImages/AleksandarNakic

DEINE QUALIFIKATIONEN

Handgeschicklichkeit: Zerlegen von Fleisch, Zerkleinern von Gemüse
Fingerfertigkeit: Zerhacken und Zerkleinern von Zutaten, z.B. Zwiebelschneiden
Auge-Hand-Koordination: Schneiden von Gemüse und Fleisch
Geruchs- und Geschmackssinn: Würzen und Abschmecken der Speisen
Organisationstalent: gleichzeitige Zubereitung verschiedener Speisen, Arbeitseinteilung des Personals
Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Kollegen und Küchenhilfen
Gestalterische Fähigkeit: Anrichten und Garnieren der Gerichte
Merkfähigkeit: Behalten von Rezepten
Selbständigkeit: Menüerstellung, Leitung der Küche
Zeitliche Flexibilität: Bereitschaft, auch abends und an Wochenenden zu arbeiten

©GettyImages/AleksandarNakic

©GettyImages/AleksandarNakic